|
Motodiagnostik von sensorischen Integrationsstörungen (SIMD)
Inhalt:
-
Die neurophysiologischen Grundlagen der sensorischen Integration und deren Störungen im sozial-emotionalen Verhalten, des Lernens und der Sprache.
-
Die Entwicklung der Motorik und deren Abweichungen (Restsymptomatik frühkindlicher Bewegungsmuster)
-
Die Sensorisch-Integrative Motodiagnostik® mit der qualitativen Bewegungsbeobachtung und der Differentialdiagnostik von Hyperaktivität.
-
Dyspraxie, Konzentrationsstörungen, autistische Verhaltensweisen, Störungen der Graphomotorik, der sprachmotorischen Störungen
-
Die Förderdiagnostik zum Schulanfang (FDS) ist geeignet, die Stärken und Schwächen von Schülern festzustellen, um wirksame Fördermaßnahmen von und zum Schuleintritt zu planen.
-
Differentialdiagnostik bei Lern- und Leistungsstörungen:
-
Diagnostik von KISS und zentralen Verarbeitungsstörungen (binokulares Sehen und zentrales Hören)
-
Die Untersuchung von schulschwierigen Kindern umfasst die senso- motorischen Basisfunktionen und die zentrale Verarbeitung von Hören, Sehen und Fühlen. Diese Bereiche werden auf ihre Bedeutung für die Schwierigkeit im Lesen, Schreiben, Rechnen und Konzentration untersucht. Die Untersuchung ist nach den Leitlinien des ICD-10 zusammengestellt und geeignet für die Erstellung von Gutachten (VO-SF) und die Planung individueller Fördermaßnahmen.
-
Lese-Rechtschreibschwäche
-
Rechenschwäche
-
Hyperaktivität
-
Aufmerksamkeitsstörungen
- Sprachstörungen
|
Gudrun Kesper
|
|
- Mototherapeutin, staatlich geprüfte Motopädin
- Leitung der SIM-Institute in Deutschland und Österreich
- Praxis für Mototherapie in Olpe
- Entwicklung der SI-MOTOTHERAPIE® und SI-MOTODIAGNOSTIK®
- Kooperationsvertrag mit der Donau - Universität in Krems/Österreich
- Lehrgangsleitung des postgradualen Universitätslehrgangs Mototherapie zum Master of Science (MSc) an der Donau - Universität Krems
- langjährige Mitarbeiterin im Sozialpädiatrischen Zentrum der DRK-Kinderklinik Siegen
- Weiterbildung und Beratung therapeutischer und pädagogischer Berufsgruppen und Verbände im In- und Ausland
|
|
Nikola Stenzel
|
|
- Staatlich anerkannte Logopädin
- SI-MOTOTHERAPIE® und SI-MOTODIAGNOSTIK®
- Neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan
- Neurophysiologische Entwicklungstherapie nach Goddard - Blythe (NDT/INPP) in Chester, GB
- Cranio Sacrale Therapie nach Upledger und Cranio Sacrale Impulsregulation nach Kubisch und Kubisch
- Regulationstherapie nach Dr. Castillo Morales
- Vortragende der Donau - Universität in Krems/Österreich
- Weiterbildungstätigkeit zum Thema: "Ganzkörperliche Zusammenhänge und Sprachentwicklung" im In- und Ausland
|
Termine 2022:
|
Wochenendkurs (3-teilig) 2022
|
|
Teil 1: |
25. + 26. März 2022 |
|
jeweils |
|
Teil 2: |
29. + 30. April 2022 |
|
Freitag von 15.00 bis 20.00 Uhr |
|
Teil 3: |
20. + 21. Mai 2022 |
|
Samstag von 09.00 bis 16.00 Uhr |
|
hier anmelden
|
|
|
Der Kurs kann nur komplett als 3-teiliger Kurs gebucht werden. |
|
Teilnahmegebühr je Teil € 250,00 inklusive gesetzl. MwSt. |
|
für Arbeitslose / Studierende je Teil € 210,00 inklusive gesetzl. MwSt. |
|
|
Das Präsenz-Seminar findet im SIM-Institut, Unterer Hardtweg 17, 57462 Olpe statt. Online kann das Seminar über Microsoft Teams besucht werden.
Telefon: +49 (0) 2761 / 969847. Durch die aktuelle Situation ist es möglich, dass Seminare kurzfristig verschoben werden müssen,
oder nur als Online-Seminar stattfinden. Wir möchten Sie bitten, für Reise und Übernachtung flexible Raten zu buchen.
Stronierungskosten können nicht erstattet werden.
|
|
Wochenkurs 2022
|
|
Teil 1-3: |
12. - 16. September 2022
|
|
Montag 10.00 - 16.30 Uhr |
|
|
|
|
Dienstag - Donnerstag 09.00 - 16.30 Uhr |
|
|
|
|
Freitag 09.00 - 12.00 Uhr |
|
hier anmelden
|
|
|
Teilnahmegebühr € 670,00 inklusive gesetzl. MwSt. |
|
für Arbeitslose / Studierende € 630,00 inklusive gesetzl. MwSt. |
|
|
Das Präsenz-Seminar findet im SIM-Institut, Unterer Hardtweg 17, 57462 Olpe statt. Online kann das Seminar über Microsoft Teams besucht werden.
Telefon: +49 (0) 2761 / 969847. Durch die aktuelle Situation ist es möglich, dass Seminare kurzfristig verschoben werden müssen,
oder nur als Online-Seminar stattfinden. Wir möchten Sie bitten, für Reise und Übernachtung flexible Raten zu buchen.
Stronierungskosten können nicht erstattet werden.
|
Die Teilnahmegebühren enthalten als Arbeitsunterlage das Handbuch SI-Motodiagnostik®,
welches nach Zahlung der Teilnahmegebühr elektronisch verschickt wird, sowie beim Präsenz-Seminar das Mittagessen im
nahegelegenen Restaurant und die Pausenerfrischungen.
|
|
|
SI-MOTODIAGNOSTIK®
SI-MOTOTHERAPIE®
|
SIM-Institut für Weiterbildung
Unterer Hardtweg 17
D-57462 Olpe
tel. +49 2761-969847
fax. +49 2761-969846
|
|
|
|
|
|